Wir sind Ihr Partner in NRW.Eine Initiative von Ärzte-Team Ruhr . IPG . SMC

Wir sind Ihr Partner in NRW.

Für Corona Impfungen

Vereinbaren Sie noch heute einen Termin.

So einfach funktioniert die Corona Impfung

TERMIN VEREINBAREN

Über unser Buchungssystem suchen Sie sich innerhalb der angebotenen Uhrzeiten einen für Sie passenden Termin für eine Erst-, Zweit- oder Booster-Impfung aus – und Sie erhalten von uns eine verbindliche Buchungsbestätigung.

IMPFEN LASSEN

Sie bringen bitte zum vereinbarten Termin in unser Impfzentrum Ihre Krankenversichertenkarte, den vorhandenen Impfausweis, Ihren Personalausweis und die ausgefüllte und unterschriebene Einverständniserklärung mit.

ERGEBNIS ERHALTEN

Nach der Impfung erhalten Sie den digitalen Impfnachweis mit QR-Code in ausgedruckter Form direkt bequem zum Mitnehmen oder auf die von Ihnen bei der Online-Buchung des Termins angegebene E-Mailadresse. Das ist Ihre Bestätigung für die durchgeführte Impfung.

Standorte suchen

Standorte suchen

Impfzentren / Testzentren Angebote
IPG im Ärztehaus Dr. Lüdecke
Malteserstraße 5
45701 Herten-Westerholt
Deutschland
Tel.: 0176 813 048 67
E-Mail: kontakt@ipg.care
www.ipg.care
Impfungen, Mobiles Impfzentrum
Nord-Apotheke
Bahnhofstraße 147
45701 Herten-Westerholt
Deutschland
Tel.: 0209-35344
E-Mail:
apothekenverbund-wintzer.de
Impfungen, Schnelltests
Panda Apotheke
Bismarckstraße 150
45888 Gelsenkirchen
Deutschland
Tel.: 0209 386310
E-Mail:
www.panda-hausapotheke.de
Impfungen, Schnelltests
Ärzte-Team Ruhr / Praxis Khadjenouri
Schneiderstraße 44
46244 Bottrop-Grafenwald
Deutschland
Tel.: 02045 5940
E-Mail: info@aerzteteamruhr.de
www.khadjenouri.de
Impfungen, Schnelltests, Mobiles Impf- und Testzentrum

Eine Initiative von

Ärzteteam Ruhr / Praxis Khadjenouri
BKW GmbH / IPG.care
SMC – SportsMedicalConsult GmbH
mobile-app-full

So einfach kann impfen sein

  • Termin und Standort aussuchen und buchen

  • Terminbestätigung per E-Mail

  • Krankenversichertenkarte, vorhandenen Impfausweis, Personalausweis und Einverständniserklärung mitbringen
  • Kurze Wartezeit

  • Sichere Impfung durch med. Fachpersonal
  • Digitaler Impfnachweis mit QR-Code als Ausdruck/per E-Mail

Warum Sie bei uns Ihre Impfung machen sollten

Mit unserem einfachen und sicheren Buchungssystem erhalten Sie binnen weniger Minuten einen verbindlichen Termin. Das verhindert Wartezeiten in unseren Impfzentren und Sie sind binnen kürzester Zeit geimpft.

Wir bieten Impfzeiten innerhalb unserer regulären Sprechzeiten in der Praxis als auch individuelle Terminvereinbarungen darüber hinaus.

Das Impfangebot ist an mehreren Standorten erhältlich. Zusätzlich stehen mobile Teams für Firmen, Kommunen, Schulen, Vereine, Institutionen und Organisationen für “mobile Standorte” einmalig, turnus- oder regelmäßig zur Verfügung.

Unter der Verantwortung des Impfzentrums-Leiters, Sepanta Khadjenouri (Facharzt für Innere Medizin), werden Schulungen für Impfungen als auch Impfungen durchgeführt.

Der Patient kann bei uns seinen gewünschten Impfstoff frei wählen, immer unter der Voraussetzung, dass die Vorgaben eingehalten werden die die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt bzw. die für Schwangere, für Menschen unter 30 Jahren, ab 30 Jahren bzw. über 60 Jahren gelten.

Die Impfzentren arbeiten mit dem in Deutschland bundesweit etablierten Laborverbund LADR. Je nach Bedarf kann sofort im Sinne des betroffenen Patienten agiert werden.

Nach der Impfung erhalten Sie vor Ort im stationären Impfzentrum den digitalen Nachweis für Ihre Impfung.

Sollten Sie Impfungen für mehrere Personen bzw. Mitarbeiter (zum Beispiel in einer Firma oder Behörde) benötigen, stellen wir Ihnen dieses Angebot gern zur Verfügung. Sie bleiben dann unter sich und müssen keine längeren Wartezeiten in Kauf nehmen.

Mit unseren mobilen Impfteams kommen wir auch gern direkt zu Ihnen. Vor allem beim Impfen mehrerer Personen ist das insbesondere für Firmen vorteilhaft. Wir haben die entsprechende Ausrüstung dabei und Sie erhalten den Impfnachweis direkt vor Ort. Aktuell bieten wir unsere Services für Firmen, Kommunen, Schulen, Vereine, Institutionen und Organisationen an.

Wichtige Fragen und Antworten aktuell zu Impfungen

Die in Deutschland zugelassenen Covid-19-Impfstoffe schützen effektiv vor schweren Erkrankungen.
Studien belegen jedoch, dass der Impfschutz mit der Zeit nachlässt und die Immunantwort etwa bei älteren oder vorerkrankten Personen schwächer ausgefallen ist. Eine Auffrischungsimpfung erhöht den Impfschutz wieder deutlich. Der Körper bildet mehr Antikörper und kann sich so noch besser vor dem Virus schützen. Die Auffrischungsimpfung wirkt wie ein Booster (Verstärker) für das Immunsystem – deshalb wird sie auch als Booster-Impfung bezeichnet. Angesichts der in Deutschland zunehmenden Ausbreitung der sehr ansteckenden Omikron-Variante ist ein solcher Booster notwendig: Für den individuellen Schutz sowie zur Verhinderung einer Überlastung des Gesundheitssystems.

Die Ständige Impfkommission empfiehlt für alle Geimpften ab 12 Jahren eine Auffrischungsimpfung mindestens drei Monate nach der letzten Impfung.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt eine Auffrischungsimpfung mit einem mRNA-Impfstoff für alle Geimpften ab 12 Jahren – in der Regel im Abstand von mindestens drei Monaten nach der zweiten Impfung.

Internationale Studien lassen davon ausgehen, dass der Impfschutz der Booster-Impfung nach etwa sieben bis 12 Tagen einsetzt.

Die STIKO empfiehlt die Corona-Schutzimpfung für Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren.

Für 5- bis 11-jährige Kinder ohne Vorerkrankungen besteht derzeit nur ein geringes Risiko für eine schwere COVID-19-Erkrankung, Hospitalisierung und Intensivbehandlung. Hinzu kommt, dass das Risiko seltener Nebenwirkungen der Impfung auf Grund der eingeschränkten Datenlage derzeit nicht eingeschätzt werden kann. Daher spricht die STIKO für 5- bis 11-jährige Kinder ohne Vorerkrankungen derzeit keine generelle Impfempfehlung aus.

Bei individuellem Wunsch können jedoch auch fünf- bis elfjährige Kinder ohne Vorerkrankung geimpft werden. Zusätzlich empfiehlt die STIKO die Impfung für fünf- bis elfjährige Kinder, die mit Hochbetagten oder Menschen mit schwachem Immunsystem zusammenleben.

Die Corona-Impfung ist für viele Eltern ein sensibles Thema. Lassen Sie sich von Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt oder Ihrer Kinderärztin/Ihrem Kinderarzt beraten, wenn Sie Fragen haben.

Die Zulassungsstudie hat ergeben, dass der Kinderimpfstoff von BioNTech/Pfizer für die Anwendung bei Fünf- bis Elfjährigen wirksam ist und ein positives Nutzen/Risiko-Profil abgeleitet werden konnte. Durch Impfung kann das Risiko einer Covid-19-Erkrankung wirksam reduziert werden.

Die Daten einer klinischen Prüfung bei Kindern im Alter von fünf bis elf Jahren zeigten, dass die Verabreichung des Impfstoffs in einer Konzentration von bereits zehn Mikrogramm pro Dosis das Risiko einer Covid-19-Erkrankung um 90,7 Prozent reduziert. Auch die Immunantwort (gemessen an der Menge der Antikörper gegen Sars-CoV-2) war nach der Impfung von Kindern zwischen fünf und elf Jahren vergleichbar mit der von geimpften Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Eltern, die ihre Kinder impfen lassen möchten, können sich an die niedergelassenen Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte wenden. Darüber hinaus stehen auch die Impfzentren und die lokalen Impfaktionen für Eltern und ihre Kinder zur Verfügung. Informationen dazu sind auf den entsprechenden Informationsseiten der Kommunen zu finden. Ausreichend Impfstoff für diese Altersgruppe ist vorhanden.

Es gibt keine Impfpflicht für Schülerinnen und Schüler. In wie weit und in welchem Abstand Testungen für nichtgeimpfte Schülerinnen und Schüler notwendig sind, entscheiden die Bundesländer. Bitte informieren Sie sich daher in Ihrem jeweiligen Bundesland.

Weitere wichtige Fragen und Antworten zur Corona-Impfung: Allgemeine Informationen, Informationen zu den zugelassenen Impfstoffen, zum digitalen Impfnachweis sowie zur Sicherheit der Impfstoffe bitte erfragen unter https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/coronavirus-impfung-faq-1788988

Quelle: Bundesministerium für Gesundheit/Presse- und Informationsamt der Bundesregierung

Wichtige Informationen

Zusammen gegen Corona
Robert Koch-Institut
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Corona-Warn-App